Stoffwechsel im Gleichgewicht - Ginseng gegen Insulinresistenz

01.03.25 12:00 AM Von Bernhard Sillich

Immer mehr gesundheitsbewusste Menschen setzen auf roten koreanischen Ginseng (Panax ginseng), um Körper und Geist zu stärken. Aktuelle wissenschaftliche Studien zeigen, dass die tägliche Einnahme dieses Naturprodukts nicht nur das allgemeine Wohlbefinden unterstützt, sondern auch gezielt die Blutzuckerkontrolle verbessern und die Insulinsensitivität steigern kann. Besonders bei Insulinresistenz oder einem erhöhten Risiko für Typ-2-Diabetes kann roter koreanischer Ginseng ein wertvoller Bestandteil einer gesundheitsbewussten Lebensweise sein.

Traditionelle Heilpflanze mit moderner wissenschaftlicher Bestätigung

Seit Jahrhunderten wird roter koreanischer Ginseng in der traditionellen asiatischen Medizin als Stärkungsmittel eingesetzt. Heute belegen zahlreiche Humanstudien, dass die bioaktiven Inhaltsstoffe, die sogenannten Ginsenoside, vielfältige gesundheitsfördernde Wirkungen entfalten. Besonders vielversprechend sind die Erkenntnisse über die Auswirkungen auf den Blutzuckerspiegel und die Insulinregulation.

Studien zeigen: Bessere Blutzuckerkontrolle durch Ginseng

Eine randomisierte, doppelblinde, placebokontrollierte Studie mit Typ-2-Diabetikern untersuchte die Wirkung von 6 g rotem koreanischem Ginseng pro Tag über einen Zeitraum von 12 Wochen. Die Ergebnisse zeigten signifikante Verbesserungen der postprandialen Blutzuckerwerte (nach den Mahlzeiten) sowie eine Reduktion des Insulinspiegels, was auf eine gesteigerte Insulinsensitivität hinweist.1

Eine weitere Studie mit Teilnehmern, die an einer gestörten Glukosetoleranz litten, bestätigte diese Effekte: Die tägliche Einnahme von 5 g Ginseng über 12 Wochen führte zu einer deutlichen Senkung des Nüchternblutzuckers sowie zu Verbesserungen der Insulin- und C-Peptid-Werte.C-Peptid dient als Marker für die Menge des vom Körper eingesetzten Insulins. Wenn Sie überprüfen lassen wollen, ob der Wert im Normalbereich liegt, können Sie C-Peptid im Rahmen des nächsten Blutbildes anfordern lassen – wird als Zusatzleistung angeboten.

Wie Ginseng die Insulinsensitivität verbessert

Die positiven Effekte von rotem koreanischen Ginseng auf die Insulinsensitivität lassen sichdurch mehrere Mechanismen erklären:

• Ginsenoside aktivieren den Glukose-Stoffwechsel: Bestimmte Ginsenoside fördern die Aufnahme von Glukose in die Muskelzellen, was den Blutzucker senkt.

• Reduktion von oxidativem Stress: Studien zeigen, dass Ginseng antioxidative Eigenschaften besitzt, die Zellschäden reduzieren und die Funktion der Bauchspeicheldrüse unterstützen.3

• Verbesserung der mitochondrialen Aktivität: Mitochondrien, die „Kraftwerke der Zellen“, spielen eine zentrale Rolle in der Energiegewinnung und Insulinsignalübertragung. Ginseng kann die mitochondriale Gesundheit fördern und so die Insulinwirkung verbessern.4

Ginseng und kardiometabolische Gesundheit

Neben der Blutzuckerregulierung kann roter koreanischer Ginseng auch weitere Risikofaktoren für das metabolische Syndrom positiv beeinflussen. Eine Studie zeigte, dass Ginseng den Blutdruck senken und gleichzeitig das Lipidprofil (Blutfette) verbessern kann. Besonders bei Menschen mit einem erhöhten Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen könnte eine regelmäßige Einnahme somit eine präventive Wirkung entfalten.5

Roter koreanischer Ginseng als natürliche Unterstützung für den Stoffwechsel -  Anwendung und Dosierung

Die tägliche Einnahme von rotem koreanischen Ginseng bietet zahlreiche gesundheitliche Vorteile, insbesondere für Menschen mit Insulinresistenz oder Diabetes-Risiko. Die wissenschaftlichen Erkenntnisse belegen, dass Ginseng nicht nur die Blutzuckerkontrolle verbessert, sondern auch die Insulinempfindlichkeit steigern kann. Zusätzlich kann er antioxidativ wirken und den Stoffwechsel auf zellulärer Ebene unterstützen. Wer von diesen Vorteilen profitieren möchte, sollte auf hochwertigen roten koreanischen Ginseng setzen und auf eine ausreichend hohe Dosierung achten. Wie bei jeder Nahrungsergänzung ist es ratsam, vorab mit einem Arzt oder Ernährungsberater zu sprechen, um individuelle Bedürfnisse und mögliche Wechselwirkungen zu berücksichtigen.

Quellen

  1. Vuksan V et al. (2006). KRG (korean red ginseng) improves glucose and insulin regulation in well-controlled, type 2 diabetes.
  2. Bang H et al. (2014). KRG improves glucose control in subjects with impaired fasting glucose, impaired glucose tolerance, or newly diagnosed type 2 diabetes mellitus
  3. Seo KS et al. (2014). Antioxidative effects of Korean red ginseng in postmenopausal women
  4. Jung DH et al. (2015). Effects of ginseng on peripheral blood mitochondrial DNA copy number and hormones in men with metabolic sysndrome
  5. Schwabe et al. (2020). Ginseng and cardiovascular health in diabetic patients. Schwabe 

Erschienen in:

Reformleben Magazin

Ausgabe Nr. 61 (März/April 2025)

Zurück auf Normal

Die ursprüngliche Kraft einer kohlenhydratarmen Ernährung

Bestellen

Bernhard Sillich